Holzflöten

Holzflöten - www.Bockfloete.Musicnet.info

 

Die Flöte ist wahrscheinlich eines der älteste Musikinstrument der Menschheitsgeschichte. So gibt es Überlieferungen, dass schon vor über mehr als 35.000 Jahren Flöten aus Knochen gefertigt wurden, aber die meisten von uns kennen nur Flöten aus Silber oder Nickel.

Holzflöten sind jedoch an einigen Orten auf der ganzen Welt immer noch beliebt. Sie sind handgeschnitzt und im Design dem sehr ähnlich, was die meisten von uns als Blockflöte kennen. Die Finger werden benutzt, um die Löcher ganz oder teilweise abzudecken, um die vielen verschiedenen Töne spielen zu können. Viele der moderneren Modelle von Holzflöten verfügen über Klappen, die man nach unten drücken und auch die Töne erzeugen kann.

Es wird angenommen, dass Holzflöten die frühen Werke der amerikanischen Ureinwohner sind. Sie wurden für Zeremonien und Tänze verwendet, um beruhigende Klänge zu erzeugen. Viele der verschiedenen Gesänge, die sie anboten, beinhalteten auch die Verwendung der Holzflöte, da man glaubte, dass sie dazu beitrug, den Göttern zu gefallen und die Menschen des Indianerstammes zu trösten.

Die meisten Holzflöten sind jedoch sehr einfach und simpel. Dennoch kann man mit einer Holzflöte eine Menge Spaß haben. Die meisten von ihnen sind sehr preiswert, aber diejenigen, die aus hochwertigem Holz hergestellt sind, können mehr kosten.

Bei Holzflöten gibt es allerdings noch eine Menge Geschichte zu entdecken. Sie sind in vielen archäologischen Funden gefunden worden. Dies deutet darauf hin, dass sowohl die Verwendung von Musik als auch die Verwendung der Flöte schon seit sehr langer Zeit existiert. Die Zeitspanne, aus der eine bestimmte Flöte stammt, kann allein durch den Stil der Holzformation bestimmt werden.

Die meisten Holzflöten sind auch mit einem Schutzüberzug versehen. Diese soll dazu beitragen, dass das Holz trocken bleibt. Feuchtigkeit kann sich innerhalb und außerhalb des Holzes ansammeln und den Gesamtklang beeinträchtigen. Es ist eine gute Idee, die Holzflöte regelmäßig von innen und außen mit speziellen Schutztüchern abzuwischen, um die verbleibende Feuchtigkeit zu absorbieren.